

Offenbarung - wem gehört die Anbetung?
Zur Zeit als Johannes diesen Brief verfasste, sass der verhasste Kaiser Domitian auf dem Thron des römischen Reiches und liess sich als Gott verehren. Die Anbetung seines Bildes wurde als Prüfstein für die Staatstreue verstanden. Wer sich weigerte, am Kaiserkult teilzunehmen, galt als umstürzlerisch und wurde verfolgt.
Wem gehört die Anbetung? Das Wort wird 24mal in der Offenbarung verwendet und widerspiegelt den herrschenden Kampf um die Hingabe der Menschen. Johannes gibt uns in diesem Buch Anteil am Konflikt, der Unterdrückung und der Quelle der Kraft der damaligen Christenheit. Er selber wurde aufgrund seines Glaubens an Jesus gefoltert und auf die Insel Patmos verbannt.
Mit diesem Hintergrund öffnet die Offenbarung nicht nur den Blick in die Zukunft, sondern spendet uns vorallem auch Trost für schwierige Zeiten und zeigt uns Gottes Quelle der Kraft. Sie gibt uns Anhaltspunkte die Zeichen der Zeit zu deuten und rüstet uns aus, um die Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu bestehen.

Wem gehört dein Herz
(Offenbarung 1,4-20)
Predigt: Christoph Brassel
Immer wieder buhlen Mächte & Gewalten um unser Herz. Johannes lehrt uns: Wenn die Herausforderung zu gross werden, so möchte sich Jesus Christus uns in seiner Überlegenheit, Kraft & Herrlichkeit offenbaren. Doch die Frage bleibt bestehen: Wem verschenken wir uns Herz?

Klein in Kraft aber ...
(Offenbarung 3,7-13)
Predigt: Christoph Brassel
Der Brief an die Gemeinde in Philadelphia sagt uns: Unsere kleine Kraft soll uns nicht entmutigen, Gott selbst ist an unserer Seite & öffnet die Türen. Egal was kommt, wir sollen nicht vergessen, wer wir sind. Für Gott sind wir unglaublich wertvoll - Spiegelbilder von ihm.

Christus -
unser König
(Offenbarung 5)
Input: Christoph Brassel
Jesus Christus begegnet Johannes in seiner schwierigen Lebenssituation, indem er sich ihm als König offenbart. Johannes wird Zeuge der Krönungszeremonie und erlebt wie Christus die Herrschaft antritt und Menschen und die Erde erlöst aus der Herrschaft der Sünde & des Todes.